Zum Hauptinhalt springen

Wielands Virtuelle Bibliothek

Beschreibung:
Ziel des von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Projekts Wielands virtuelle Bibliothek ist es, die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733-1813) zu rekonstruieren und digital verfügbar zu machen. Das seit August 2014 laufende Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion an, die seit vielen Jahren vom Wieland-Museum Biberach betreut wird. Seit Anfang 2016 steht nun eine virtuelle Version dieser bedeutenden Privatbibliothek in einer Betaversion zur freien Verfügung. Als Hauptquelle dient dabei der Versteigerungskatalog Verzeichniß der Bibliothek des verewigten Herrn Hofraths Wieland von 1814 [=WB 1814], der 1993 im Alphabetischen Verzeichnis der Wieland-Bibliothek von Bauch und Schröder [=BS] bibliographisch aufgelöst und alphabetisch nach Verfassern sortiert wurde.
Die Daten aus diesen beiden Verzeichnissen werden in der virtuellen Bibliothek eingehend erfasst und um weitere Informationen wie beispielsweise die Archiv-Nummer im Wieland-Museum Biberach oder den bei der Versteigerung erzielten Erlös ergänzt. Über einen externen Link ist der jeweilige Titel in einem auflagegleichen Digitalisat (sofern vorhanden) abrufbar.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, den Bestand zum ersten Mal inhaltlich zu erschließen, um so der Forschung einen differenzierten Zugang zu erlauben. Eine besondere Herausforderung bei der Kategorisierung bestand darin, der Komplexität von Wielands Bibliothek als Dichter- und Gelehrtenbibliothek gerecht zu werden und gleichzeitig die historische Wissensordnung des 18. Jahrhunderts zu berücksichtigen. Gängige Klassifikationen wurden daher miteinander verknüpft und dort, wo es erforderlich schien, noch genauer differenziert.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

frei im Web

Hinweise / Anleitung:

Anleitung für die Nutzung der Datenbank

Verlag:
  • Universitätsbibliothek Freiburg
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -